Die Alternative zu Fliesen: Eignet sich Vinylboden für einen Feuchtraum?

Vinylboden in einem Badezimmer

Aktuelle Wohntrends machen auch vor dem Badezimmer nicht Halt. Immer mehr Hausbesitzer wünschen sich in ihren Feuchträumen optisch ansprechende Möglichkeiten abseits der klassischen Fliesen. Während Parkett die hohe Feuchtigkeit nicht schadlos übersteht, eignen sich bestimmte Vinylböden durchaus als hochwertige Alternative. Erfahren Sie, worauf Sie beim Verlegen von Vinylboden in einem Feuchtraum achten müssen, um den Traum vom modernen Badezimmer optimal zu verwirklichen!

Kann jeder Vinylboden in Feuchträumen verwendet werden?

Hohe Luftfeuchtigkeit, heißer Wasserdampf und kleine Überflutungen durch Kinder in der Badewanne – der Boden in einem Feuchtraum wie dem Badezimmer wird regelmäßige stark beansprucht. Wohnungseigentümer und Hausbesitzer sind daher bei der Wahl des passenden Bodenmaterials zu recht vorsichtig. Grundsätzlich unterscheidet man bei Vinylböden zwischen den Varianten Klebe-Vinyl und Klick-Vinyl. Das Klicksystem lässt sich einfacher und schneller verlegen, weshalb es vor allem bei Heimwerkern im privaten Bereich sehr beliebt ist. Es hat jedoch einen Nachteil: Durch die Klick-Verbindungen kann Feuchtigkeit eindringen und Schäden verursachen. Eine Versiegelung der Fugen sowie eine hochwertige Abdichtung im Randbereich ist entscheidend, um Schäden zu verhindern. Komplett ungeeignet ist Klick-Vinyl mit HDF-Trägermaterial. Achten Sie beim Kauf eines Vinylbodens stets auf die angeschriebenen Eigenschaften, die ihn für die Nutzung in Feuchträume ausweisen.

Ein geklebter Vinylboden ist in der Verlegung aufwendiger, dafür aber für jeden Raum – inklusive der Feuchträume – geeignet. Er wird vollflächig direkt auf den Untergrund verklebt, Wasser und Dampf können nicht in den Boden eindringen. Ist der Boden erst einmal verlegt, sind keine weiteren Nachbehandlungen und Versiegelungen mehr notwendig. Auch eine Verlegung direkt in die Nasszelle, wie eine begehbare Dusche, ist kein Problem. Diese Vorteile gegenüber dem Klick-Vinyl machen Klebe-Vinyl zur bevorzugten Wahl im Badezimmer und weiteren Feuchträumen.

Die richtige Verlegeart bei einem Vinylboden im Feuchtraum

Vinyl wird in Feuchträumen wie dem Badezimmer vollflächig verklebt. Der Boden ist dadurch direkt mit dem Untergrund verbunden und es entstehen keine Zwischenräume, die Platz für die Entstehung von gesundheitsschädlichem Schimmel bieten. Zusätzliche Dampfsperren oder Unterlagen sind durch diese Verlegeart nicht mehr notwendig.

Diese Punkte müssen Sie beim Verlegen eines Vinylbodens im Badezimmer beachten:

  1. Der Untergrund für den Vinylboden muss fachgerecht gespachtelt werden, um eine komplett ebene Fläche zu erzeugen. Nur so zeigen sich später im Boden keine Unebenheiten und auch der Kleber haftet auf der gleichmäßigen Fläche optimal.
  2. Verteilen Sie den gelieferten Boden in jenem Raum, in dem er später verlegt wird und lassen Sie ihn dort rund 48 akklimatisieren. Beim Erwärmen dehnt sich der Boden aus. Wird er zu früh und in zu kaltem Zustand verlegt, gibt es später Probleme.
  3. Bei der Verwendung von Nasskleber statt selbstklebendem Vinyl muss die angegebene Verarbeitungszeit genau eingehalten werden. Wird der Kleber aufgetragen und dann zu lange mit dem Verlegen gewartet, reduziert sich die Klebekraft.

Ist ein Vinylboden zu 100 % wasserfest?

Nicht alle, aber viele Vinylböden sind zuverlässig wasserfest. Sie überstehen sogar länger stehendes Wasser ohne Schäden und können deshalb auch direkt in der begehbaren Dusche verlegt werden. Achten Sie beim Kauf, ob der Hersteller den Vinylboden als feuchtraumgeeignet beschreibt. Während Vinly selbst wasserfest ist, kann Feuchtigkeit dennoch durch die Fugen der Vinylbahnen eindringen. Eine ordentliche Abdichtung löst dieses Problem.

Die Vor- und Nachtteile eines Vinylbodens in Feuchträumen im Überblick

Vorteile eines Vinylbodens im Badezimmer

• Wasserbeständiges Material
Der aus PVC hergestellte Boden wird durch Feuchtigkeit, Pfützen & Co nicht beschädigt.

• Wärmende Eigenschaften
Im Gegensatz zu Fliesen ist Vinylboden warm unter den Füssen und sorgt so im Badezimmer für eine besonders angenehme Atmosphäre.

• Pflegeleicht
Vinylboden ist unkompliziert zu reinigen und kratzfest. Schon mit nur wenig Pflege sieht der Boden jahrelang wie neu aus.

Langlebigkeit
Durch seine Strapazierfähigkeit bleibt ein hochwertiger Vinylboden auch nach jahrelanger Belastung gut in Form. Die Erneuerung des Bodens ist nur in seltenen Fällen notwendig.

• Vielfältige Designs in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Die breite Vielfalt an Farben und Mustern bei Vinylboden gibt Kunden und Kundinnen die Möglichkeit, das Bad ganz nach ihren individuellen Wünschen zu gestalten. Der Preis bleibt bei allen Design vergleichsweise günstig.

Nachteile eines Vinylbodens im Badezimmer

• Aufwändige Reparatur bei Schäden
Ein Vinylboden ist langlebig, pflegeleicht und sehr strapazierfähig. Im seltenen Fall, dass ein Schaden entsteht, müssen die betroffenen Vinylplanken unter großer Kraftanstrengung entfernt werden.

• Besonderheiten bei der Verlegung
Beim Verlegen von Vinyl muss auf ein korrektes Arbeiten großen Wert gelegt werden, um den Boden tatsächlich zuverlässig wasserfest zu machen.


FAQ

Ist Vinyl für das Badezimmer geeignet?

Als wasserfestes, strapazierfähiges und dekorativ vielfältiges Material, ist Vinyl eine ideale Alternative zu Fliesen im Badezimmer.

Ist Klick-Vinyl wasserdicht?

Ein Vinylboden mit Klick-Verbindungen ist ohne weitere Behandlung nicht komplett wasserdicht und kann Feuchtigkeit eindringen lassen. Für Klick-Vinyl im Badezimmer ist eine zuverlässige Versiegelung daher absolut notwendig. Klebe-Vinyl erfüllt hingegen alle Anforderungen an Bodenmaterial in Feuchträumen sofort und wird daher häufig als die bessere Wahl angesehen.

Wie pflegeleicht ist ein Vinylboden im Feuchtraum?

Vinylböden sind einfach und unkompliziert zu reinigen. Durch regelmäßiges Staubsaugen und Wischen sieht der Boden auf lange Zeit aus wie frisch verlegt. Es sind keine besonderen Reinigungsmittel und ähnliches notwendig.