Laminatboden wird nach der DIN EN 13329 in Nutzungsklassen unterteilt. Diese dienen dem Verbraucher zur Orientierung der vom Hersteller klassifizierten Produkte. Dabei gibt die Nutzungsklasse Auskunft über die Abrieb- und Stoßfestigkeit sowie über die Widerstandsfähigkeit des Bodens. Nutzungsklassen erleichtern Ihnen, den richtigen Boden für Ihre passenden Anforderungen zu finden.
Laminat nach der DIN EN 13329
Je nach Belastung und Einsatzbereich muss ein Boden unterschiedliche Belastungen standhalten. So werden Böden in häufig genutzten Räumen (Flur, Büroräume, Wohnzimmer) extremer belastet wie Böden in Schlafzimmer oder Kellerräumen. Durch die Klassifizierung der Nutzungsklasse sind die Beanspruchungsklassen präzise definiert, sodass Sie als Kunde direkt erkennen, welcher Laminatboden der passende für Sie ist.
Laminat Beanspruchungsklasse auf einen Blick:
Orientieren Sie sich zunächst an der ersten Bezeichnungsziffer. Möchten Sie den Laminatboden privat nutzen, sollten Sie sich an der Kennzahl 2 orientieren. Kommt für Sie eine gewerbliche Nutzung infrage, ist die Beanspruchungsklasse 3 für Sie interessant. Bei der Verwendung von Laminat in industrieller Nutzung wird Laminat der NK 4 verwendet. Die einzelnen Beanspruchungsklassen beschreiben die Belastbarkeit des Bodens. Je höher die Nutzungsklasse, desto stärker der Boden.
Laminat Nutzungsklasse auf einen Blick:
Ist Ihnen bewusst, wie hoch der Laminatboden beansprucht werden soll, geht es einen Schritt weiter an die Nutzungsklasse. Diese verfeinert die Beanspruchungsklasse, sodass Sie den optimal Laminatboden für Ihre Ansprüche erhalten. Die Nutzungsklasse wird in Stufen von 1-3 unterteilt.
- 1 — geringe Nutzung
- 2 — mittlere Nutzung
- 3 — hohe Nutzung
Laminatböden aus unserem Sortiment
Finden Sie Ihre passende Laminatnutzungsklasse
Da sich die Nutzungsklasse je nach Beanspruchung definiert, sollten Sie genau hinschauen, welcher Laminatboden für Sie infrage kommt. Orientieren Sie sich dazu an folgenden Richtlinien:
Private Bereiche und Wohnbereiche
Folgende Räume fallen unter die Kategorie „geringe Nutzung“:
- Schlafzimmer
- Gästezimmer
- Abstellraum
Folgende Räume fallen unter die Kategorie „mittlere Nutzung“:
- Wohnzimmer
- Esszimmer
- Kinderzimmer
- Hobbyraum
Folgende Räume fallen unter die Kategorie „häufige Nutzung“:
- Flur
- Küche
- Homeoffice
Gewerbliche und öffentliche Bereiche
Folgende Räume fallen unter die Kategorie „geringe Nutzung“:
- Kleine Büroräume
- Gästezimmer
- Hotelzimmer
Folgende Räume fallen unter die Kategorie „mittlere Nutzung“:
- Büros
- Besprechungsräume
- Wartezimmer
- Boutiquen, kleine Geschäfte
- Cafes
Folgende Räume fallen unter die Kategorie „häufige Nutzung“:
- Großraumbüros
- Flure
- Verkaufsräume
- Öffentliche Gebäude
Sie haben weitere Fragen zu Nutzungsklassen bei Laminat? Kontaktieren Sie uns!
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten stehen wir, die Experten von Bodenschatz, Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unverzüglich und profitieren Sie von einer kundengezielten Beratung renommiertem Fachpersonal. Ob telefonisch, per E-Mail oder vor Ort in einer unserer Filialen in Köln, Bergisch Gladbach oder Gummersbach, wir freuen uns auf Sie!
Laminatböden aus unserem Sortiment
FAQ
Achten Sie darauf, dass Sie in der Küche eine hohe Nutzungsklasse verwenden. Denn vor allem in der Küche verbringt man viel Zeit und belastet den Boden an häufig denselben Stellen. Daher empfiehlt sich in Küchen eine Nutzungsklasse von 23 oder höher.