Klickvinyl – ein moderner Fußbodenbelag im Überblick

Bodenschatz Houston
Vinylböden sind pflegeleicht, robust und einfach zu verlegen. Früher kam Vinyl, auch unter der Bezeichnung PVC-Belag bekannt, von der Rolle und wurde eingeklebt. Heute gibt es moderne Vinyldielen mit Klicksystem. Hier erhalten Sie eine Entscheidungshilfe und wichtige Tipps rund um Vinyl, das Sie wie Parkett oder Laminat verlegen.

Was ist Klickvinyl?

Bei Klickvinyl handelt es sich um einen Fußbodenbelag, der in vielen Designs erhältlich ist. Gegenüber herkömmlichem PVC oder einem Designboden, handelt es sich bei diesem Produkt um eine Diele, die aus einer HDF-Trägerplatte und einem Oberflächenfurnier besteht. Die Optik und die Haptik sind sehr flexibel und können Holz, Stein oder auch Fliesen nachempfunden sein. Namensgebend ist das Montagesystem, das aus Nut und Feder zum Klicken besteht.

Eigenschaften von Klickvinylböden

Ein Boden aus Klickvinyl ist äußerst belastbar und widerstandsfähig. Je nach Versiegelung können Vinyldielen mit Klicksystem auch im Feuchtraum verlegt und somit als Belag im Badezimmer genutzt werden. Dennoch dämmt Klickvinyl den Trittschall und fühlt sich fußwarm an. Eine Verlegung über Fußbodenheizungen ist möglich, da die Trägerplatte und das Dekor über einen hohen Wärmedurchlasswiderstand verfügen. Ein hauptsächliches Merkmal ist die ökologische Herstellung, bei der auf jegliche chemischen Weichmacher und Phthalate verzichtet wird.

Unterschiede & Gemeinsamkeiten zu anderen Bodenbelägen

Klickvinyl verbindet die positiven Eigenschaften von Laminat und Parkett. Es lässt sich einfach verlegen, stellt eine gute Alternative zu Massivholz dar und ist in vielen Designs erhältlich. Durch das Klicksystem weist es eine Gemeinsamkeit zu Laminatböden auf, die auf gleiche Weise schwimmend und nicht mit Verklebung verlegt werden. Der hauptsächliche Unterschied beruht auf den Materialien, aus denen die Vinyldielen gefertigt sind. Holzparkett
besteht zu 100 Prozent aus Holz, das in massiver oder mehrschichtiger Form verarbeitet wurde. Die Trägerplatte des Klickvinyls besteht hingegen aus Holzspänen, die mit Epoxidharz vermengt gepresst werden. Anschließend wird das Dekor als bedruckte Folie in einer Hitzepresse mit der Trägerschicht verbunden.

Vor- und Nachteile gegenüber anderen Bodenbelägen

Wie bereits angesprochen, verbindet Klickvinyl die besten Eigenschaften verschiedener Bodenarten. Es ist langlebiger als Parkett und pflegeleichter als Laminat. Dabei ist es fußwarm und trittleise, während ein Laminatboden kühl und ohne Trittschalldämmung sehr laut ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt und gibt Ihnen die Möglichkeit, hochwertige Böden zu günstigen Konditionen pro Quadratmeter zu verlegen. Durch die äußerst strapazierfähige Beschichtung ist dieser Bodenbelag langlebiger als Laminat, bei dem es schneller zu Kratzern kommt. Allerdings weist Klickvinyl gegenüber einem Parkettboden aus Echtholz einen Nachteil auf. Während Sie Parkett mehrfach abschleifen und damit kleine Oberflächenschäden beheben können, bleibt Ihnen beim Klickvinyl nur der Austausch der defekten Diele.

Die Verlegung – Anleitung Schritt für Schritt

  1. Boden vorbereiten: Unebenheiten ausgleichen und Trockenheit prüfen
  2. derweil Klickvinyl auspacken und die Dielen 24 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren
  3. wenn gewünscht, Trittschalldämmung und Feuchtigkeitssperre verlegen
  4. links im Raum beginnen, Federseite in Richtung Wand legen und Abstandshalter einklemmen
  5. zweite Dielenreihe mit dem Abschnitt der ersten Reihe beginnen und Diele für Diele schräg von oben einklicken
  6. bis zum Zimmerende verlegen
  7. letzte Reihe passend zuschneiden und Wandabstand (Abstandshalter) bedenken
  8. Abstandshalter werden auch bei Ausschnitten um Heizungsrohre und Türschwellen / Zargen gesetzt
  9. nach Beendigung des Projekts Fußbodenleisten montieren

Werkzeugliste

• Zollstock
• Gummihammer
• Stichsäge / Handkreissäge
• Cuttermesser
• Bleistift
• Winkelmesser
• Lochkreissäge für Rohrausschnitte

Wann sich Klickvinyl besonders gut eignet

Aufgrund seiner hohen Belastbarkeit und den verschiedenen Nutzungsklassen eignet sich Klickvinyl für alle Räume. In Wohnzimmern, Kinder- und Schlafzimmern können Sie die geringste Beanspruchungsklasse wählen. Wenn Sie das ganze Haus im selben Design mit einem Klickvinylboden gestalten möchten, nutzen Sie für den Eingangsbereich und für Flure eine höhere Nutzungsklasse. Ihr Badezimmer und die Küche können Sie mit dem gleichen Boden wie alle anderen Räume in Ihrem Zuhause auslegen. Wichtig ist dabei, dass Sie sich für Klickvinyl entscheiden, das für die Montage im Feuchtraum ausgewiesen ist. Damit Spritzwasser und die höhere Luftfeuchtigkeit nicht zum Aufquellen der Trägerschicht führen, sind Vinyl-Feuchtraumdielen auf der Oberfläche und an den Kanten mit einer speziellen Beschichtung versehen. Klickvinyl ist eine günstige Alternative zu Parkett und Fliesen, die zusätzlich mit einer längeren Haltbarkeit als Vinyl aufwartet und die sich ohne großen Aufwand hygienisch reinigen lässt.

Aus unserem Sortiment: Klickvinyl

FAQ

Welche Unterlage sollte unter Klick-Vinylböden?

Für eine leise Begehung und ein fußwarmes Laufgefühl sorgt eine Dämmung, die Sie unter Ihrem Klick-Vinylboden verlegen. Verarbeiten Sie den Bodenbelag im Feuchtraum oder auf einem frischen Betonuntergrund, ist eine zusätzliche Dampfsperre nötig. Auf die Trittschalldämmung sollten Sie nur verzichten, wenn Sie Klickvinyl inklusive einer Dämmschicht kaufen.

Eignet sich Klickvinyl für eine Fußbodenheizung?

Ja. Der hohe Wärmedurchlasswiderstand sorgt dafür, dass Sie Ihre Energiekosten senken und problemlos Klickvinyl über einer wasserführenden Fußbodenheizung verlegen können. Achten Sie darauf, dass die gekauften Klick-Dielen fußbodenheizungsgeeignet sind. Tipp: Je dünner der Klick-Vinylboden ist, desto mehr Wärme gelangt nach oben und sorgt für die angenehme Temperierung Ihrer Räume bei geringen Heizkosten.

Welche Nutzungsklasse ist optimal für Haus und Wohnung?

Für alle privaten Räume sollten Sie Klickvinyl in den Nutzungsklassen 21, 22 oder 23 kaufen. Während im Schlafzimmer, im Wohnzimmer und im Gästezimmer Vinylböden der Beanspruchungsklasse 21 bis 22 ausreichen, sollten Sie für Flure, für Kinderzimmer und mit Schuhen betretene Eingangsbereiche die Nutzungsklasse 23 bevorzugen.

Vinyl kleben oder klicken: Was ist besser?

Das Klicksystem macht aufwändige und nur schwer entfernbare Verklebungen unnötig. Sie können sich zum Beispiel ohne Sorgen um eine spätere Entfernung für einen Klick-Vinylboden in der Mietwohnung entscheiden, da Sie die verlegten Dielen jederzeit rückstandslos entfernen können. Im Badezimmer können Sie sowohl das Klicksystem, wie auch die verklebte Verlegung wählen – wichtig ist, Sie verlegen wasserdicht.