Klickvinyl schneiden – auf die richtige Technik kommt es an

Klickvinyl wird geschnitten für die Verlegung

In den seltensten Fällen kommen Sie bei der Verlegung von Klickvinyl um einen Zuschnitt herum. Spätestens in der ersten und letzten Reihe, beim Ausschneiden von Rohren und an Türzargen stehen Sie vor der Frage, ob wie Sie Klickvinyl schneiden können. Um Materialbruch zu verhindern, sollten Sie eine geeignete Technik und das richtige Werkzeug verwenden.

Warum Klickvinyl schneiden?

Fernab der Tatsache, dass sich Klickvinyl-Dielen meistens nicht ohne Zuschnitt akkurat im Raum verlegen lassen, ist die versetzte Verlegung empfehlenswert. Das heißt, dass Sie die erste Reihe mit einer ganzen Diele beginnen und darüber in der zweiten Reihe eine halbe Vinyldiele ansetzen. Durch das Versetzen erzeugen Sie einen stabilen Boden und heben obendrein die Optik Ihres Vinyls hervor. Hinzu kommen die Ausschnitte für Heizungsrohre, Türschwellen und Zargen sowie die Anpassung der letzten Verlegereihe an den Abstand zwischen der vorletzten Diele und der Wand.

Womit Klickvinyl schneiden?

Klickvinyl bietet den Vorteil, dass Sie nicht zur Säge greifen und den Zuschnitt elektrisch vornehmen müssen. In den meisten Fällen – sofern die Dielen nicht zu dick sind – können Sie mit dem Cuttermesser einen präzisen Schnitt erzielen.

Was wird benötigt – Checkliste Werkzeug

• Bleistift
• Cuttermesser
• Winkel
• Zollstock / Metermaß
• Gummihammer
• Abstandshalter

Wie Klickvinyl schneiden?

Zeichnen Sie die Schnittlinie mit dem Bleistift an. Für eine gerade Linie nutzen Sie den Winkelmesser, der gleichzeitig als Anlegeschiene für den Querschnitt dient. Müssen Sie eine Diele längs zuschneiden, kann zum Beispiel eine Wasserwaage ein gutes Hilfsmittel zum Linienziehen sein. Klickvinyl schneiden Sie mit dem Cuttermesser auf der Sichtseite an, womit Sie eine Sollbruchstelle erzeugen und die Diele nach dem Anritzen ganz einfach brechen können. Alternativ eignet sich eine feinzackige Säge, die Sie vorsichtig am Start der Schnittkante anlegen und gleichmäßig durchs Material führen. Bei konventionellen Vinyldielen ist dieser Vorgang allerdings unnötig, da Sie mit einem scharfen Cuttermesser am einfachsten das gewünschte Ergebnis erzielen.

Klickvinyl schneiden oder sägen?

Wie bereits angesprochen, ist die Säge im Regelfall nicht notwendig. Es gibt Ausnahmen, wenn Sie sich zum Beispiel für sehr dickes Klickvinyl entscheiden oder kein scharfes Cuttermesser zur Hand haben. Auch beim Sägen zeichnen Sie sich zuerst eine gerade Linie. Hier müssen Sie einkalkulieren, dass der Einsatz des elektrischen Handwerkszeugs einen marginalen Materialabrieb begünstigt, was beim Cuttermesser nicht der Fall ist. Sollte der konventionelle Zuschnitt möglich sein, verzichten Sie auf die Säge und entscheiden sich dafür, das Klickvinyl zu schneiden.

Kann man mit dem Laminatschneider auch Klickvinyl schneiden?

Ja. Wenn Sie einen Laminatschneider besitzen oder sich dieses Gerät ausleihen können, gelingt Ihnen der Zuschnitt ganz einfach. Da es sich um ein manuelles Gerät handelt, können Sie sorgfältiger als mit einer Stich- oder Handkreissäge arbeiten und müssen keinen Materialabrieb befürchten. Die Klinge wird durch eine Hebelbewegung in Gang gesetzt, was ein wenig Erfahrung – vielleicht durch einige Probeschnitt – und den richtigen Druck erfordert. Drücken Sie zu stark auf, kann die Diele brechen. Setzen Sie den Laminatschneider zu leicht an, kann es zu Druckstellen kommen, ohne dass Sie das Klickvinyl schneiden.

Kann man Klickvinyl längs schneiden?

Ein Längsschnitt lässt sich in den wenigsten Fällen vermeiden. Um die letzte Reihe Ihres Fußbodens zu verlegen, müssen Sie die Dielen im Regelfall zuschneiden und einen Längsschnitt vornehmen. Da Sie beim Klickvinyl schneiden nicht gegen eine Faser, wie es bei Parkett der Fall ist, schneiden brauchen, gelingt Ihnen die längsseitige Kürzung einfach. Selbst einen Vinylboden mit HDF-Träger oder einer Trägerschicht aus Kork können Sie mit dem Cuttermesser, mit dem Laminatschneider oder mit einer Säge auf Maß bringen.

Aus unserem Sortiment: Klickvinyl

39,99 
Inhalt pro Paket: 2.78 m² ( 111,17€ *)
inkl. MwSt
42,99 
Inhalt pro Paket: 2.18 m² ( 93,72€ *)
inkl. MwSt
42,99 
Inhalt pro Paket: 2.18 m² ( 93,72€ *)
inkl. MwSt
42,99 
Inhalt pro Paket: 2.18 m² ( 93,72€ *)
inkl. MwSt

FAQ

Lassen sich Vinyldielen sägen?

Die Möglichkeit besteht. Wichtig ist dabei, dass Sie beim Sägen auf eine langsame Bewegung des Sägeblattes achten oder sich für eine manuelle Säge entscheiden. Ein erhöhtes Risiko beim Einsatz von Stichsägen beruht auf der Problematik, dass Ihnen die Diele im Sägevorgang bricht oder dass es zu Absplitterungen auf der Oberseite kommt. Das Sägeblatt muss fein gezahnt sein und darf sich nicht im Material verkanten. Da es sich bei Klickvinyl um einen Bodenbelag mit Kunststoffbeschichtung handelt, kann es bei elektrischen Sägen zum Aufweichen der Oberschicht und damit zu sichtbaren Materialschäden kommen.

Welche Säge / welcher Schneider eignet sich für Klickvinyl?

An erster Stelle ist hier das Cuttermesser anzuführen. Dieses kleine, preisgünstig erhältliche und durch den Klingentausch jederzeit scharfe Werkzeug ist ideal, wenn Sie Klickvinyl schneiden möchten. Auch ein Laminatschneider kann zum Einsatz kommen und wenn Sie vorsichtig vorgehen, ist die Anwendung einer Säge möglich. Achten Sie bei jeder Kürzung darauf, dass die Nut und die Feder der Dielen nicht beschädigt, zum Beispiel eingedrückt oder angebrochen werden. Damit das Klicksystem einwandfrei funktioniert und einen ebenmäßigen Boden verlegen lässt, müssen Nut und Feder völlig intakt sein. Bei Längszuschnitten sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die richtige Seite abschneiden.

Muss immer geschnitten werden?

In 99 Prozent aller Fälle ist ein Zuschnitt notwendig. Klickvinyl schneiden Sie in der letzten Reihe längs und an den Seitenwänden quer. Für Heizungsrohre, Heizkörperbefestigungen und Nischen oder Kanten können weitere Ausschnitte notwendig werden. Kaum ein Raum verfügt genau über die Maße, die eine Verlegung ohne das Klickvinyl zu schneiden möglich machen. Selbst wenn Ihr Raum dieses Format aufweist, sollten Sie Ihr Klickvinyl schneiden und die Grundlage für eine versetzte Verlegung schaffen. In allen anderen Fällen wird der Boden instabil und könnte bei marginalsten Unebenheiten Dellen oder Aufwürfe bilden. So sehr Sie sich eine Verlegung ohne Zuschnitt wünschen: Es ist nicht möglich, Klickvinyl ohne es zu schneiden zu verlegen.