Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Weiße Sockelleisten
Sockelleisten in weiß passen gut zu vielen unterschiedlichen Einrichtungsstilen und Farben. Einen edlen Kontrast bilden sie zu dunklen Bodenbelägen. Für ein Gesamtbild wie aus einem Guss sorgen weiße Sockelleisten dagegen in der Kombination mit hellen Böden.
Weiße Sockelleisten: Unsere Produkte im Überblick
MDF Sockelleisten
MDF Sockelleisten
MDF Sockelleisten
MDF Sockelleisten
Massivholz Sockelleisten
Massivholz Sockelleisten
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Quadratstab Nadelholz 2400 x 20 x 20 Gletscherweiß
MDF Sockelleisten
MDF Sockelleisten
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Topline 40 Nadelholz 2400 x 16 x 40 Gletscherweiß
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Topline 58 Nadelholz 2400 x 16 x 58 ähnlich RAL 9016
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Topline 78 Nadelholz 2400 x 16 x 78 ähnlich RAL 9016
Sockelleisten
MDF Sockelleisten
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Berlin 58 Nadelholz 2400 x 19 x 58 ähnlich RAL 9010
MDF Sockelleisten
MDF Sockelleisten
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Berlin 78 Nadelholz 2400 x 19 x 78 ähnlich RAL 9010
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Berlin 96 Nadelholz 2400 x 19 x 96 ähnlich RAL 9010
MDF Sockelleisten
MDF Sockelleisten
Sockelleiste Berlin 120 MDF 2500 x 19 x 120 ähnlich RAL 9010
Massivholz Sockelleisten
Sockelleiste Berlin 120 Nadelholz 2400 x 19 x 120 ähnlich RAL 9010
Weiße Sockelleisten sind vielfältig einsetzbar
Sockelleisten bilden in jedem Raum den optimalen Übergang vom Boden zur Wand. Bei der Gestaltung von Räumen spielen die Fußbodenleisten eine wichtige Rolle. Eine Sockelleiste in weiß gibt dem Raum erst ein harmonisches Bild und verleiht ihm die nötige Frische. Gezielt unterstreichen die Bodenleisten das Konzept einer Räumlichkeit, optisch geben sie der Einrichtung den letzten Schliff. Als sinnvolle Ergänzung zu Wohnkonzept werden die Sockelleisten auch selbst zu einem Hingucker.Weiße Sockelleisten aus MDF
Ein bewährtes Material für Sockelleisten ist MDF. Bei MDF handelt es sich um einen Holzwerkstoff. Er besteht zur Hauptsache aus rindenfreiem Nadelholz. Eingesetzt werden unterschiedliche Holzarten, wie Buche, Fichte oder Kiefer. Das Holz wird in seine einzelnen Fasern aufgetrennt und danach zu einer Sockelleiste verleimt. Leisten aus MDF weisen an ihrer Oberfläche eine homogene Struktur auf. Im Unterschied zu Massivholzleisten verziehen sie sich nicht, sie sind biegefest und bruchsicher.Sockelleisten aus MDF eignen sich für Räume, in denen nicht feucht gewischt wird. Das könnten Parkett und Dielen in Wohn- und Arbeitszimmern sein. Auch für Schlaf- und Kinderzimmer eignen sich diese Leisten gut.
Im Gegensatz zu Sockelleisten aus MDF sind Fußleisten aus Massivholz vollständig aus einem Holz angefertigt worden.
Weiße Sockelleisten mit verschiedenen Profilen
Sockelleisten unterscheiden sich nicht nur in Hinsicht auf das verwendete Material und den Zweck ihrer Verwendung. Auch bei den Profilen gibt es Unterschiede.Hamburger Profil
Das Hamburger Profil zählt zu den bekanntesten Profilen bei weißen Sockelleisten. An seinem oberen Rand weist dieses Profil zwei feine Einkerbungen auf. Früher wurden Sockelleisten mit diesem Querschnitt vor allem in repräsentativen Räumen eingesetzt. Heute gehört das Hamburger Profil zu den Klassikern. Auch als Berliner oder Altberliner Profil bekannt, hat es längst seinen Weg in viele Wohnräume gefunden. In der Kombination mit Fußböden aus Holz kommt die Hamburger Leiste schön zur Geltung. Und noch einen Vorteil haben Hamburger Sockelleisten. Im unteren Bereich ist eine kleine Aussparung. Durch diesen Freiraum können Sie dünne Kabel unsichtbar in der gesamten Wohnung verlegen.Weiße Viertel- und Quadratstäbe
Weiße Viertelstäbe zeigen im Profil das Viertel eines Kreises. Das verleiht dem Viertelstab eine praktische Eigenschaft: Breite und Höhe sind genau gleich. Die Rückseite der Viertelstäbe sind meist abgefräst, Damit passen sie auch, wenn die Verbindungselemente einen nur sehr kleinen Versatz haben. Kleine Zwischenräume lassen sich auf diese Weise einfach mit einem Viertelstab verstecken.Als universell einsetzbar erweisen sich weiße Sockelleisten mit einem quadratischen Profil. Perfekt eignen sie sich als Innen- oder Außenecke. Nutzen können Sie die Sockelleisten außerdem als Verbindung zwischen Leisten oder als Abschluss am Ende einer Leiste. Bei weißen Sockelleisten ist es günstig, dass diese einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Sie müssen dann nämlich für die Ecken keine Gehrung sägen. Quadratstäbe eignen sich zusätzlich für viele Hobby- und Bastelarbeiten.
Weiße Sockelleisten als Waterproof Variante
Wasserfeste Böden sind gefragt. Verlegt werden sie oft in Räumen, in denen sie entweder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind oder sogar direkt mit Wasser in Kontakt kommen. Das sind zum Beispiel das Bad oder die Küche. In diesen Räumen müssen Sie mit Sockelleisten arbeiten, die aus einem wasserfesten Material gefertigt sind. Holzleisten eignen sich hier nicht, selbst wenn sie lackiert wurden. Wasserfeste Fußleisten werden vom Hersteller extra gekennzeichnet und tragen den Vermerk "für Feuchträume geeignet" oder "Waterproof".Befestigung von weißen Sockelleisten
Sockelleisten lassen sich auf verschiedene Arten an der Wand befestigen:Befestigung mit Montageclips
Die aufwändigste Art, Sockelleisten an die Wand zu bringen, ist die Montage mit Montageclips. Gleichzeitig ist es die praktischste Methode. Sie bietet sich immer dann an, wenn Sie in den Leisten Kabel verlegen und diese zugänglich halten wollen.Bevor Sie die Sockelleisten an der Wand anbringen, müssen Sie dort die Montageclips befestigen. Dazu brauchen Sie Dübel und Schrauben. In die Clips setzen Sie dann einfach die Fußleisten ein. Mit der Methode können Sie Sockelleisten ohne Aufwand wieder von der Wand entfernen. Auch fehlerhaftes Laminat lässt sich so einfach ersetzen.
Befestigung mit Montagekleber
Sockelleisten aus MDF und aus Massivholz lassen sich kleben. Dabei sollten Sie auf einen speziellen Montagekleber setzen. Montagekleber ist flexibel. Eine Sockelleiste kann leicht wieder entfernt werden. Deshalb eignet sich die Befestigung mit Montagekleber ausgezeichnet für die Fußbodenverlegung in einer Mietwohnung.Den Montagekleber tragen Sie vorsichtig und gut dosiert auf der Rückseite der Fußleiste auf. Danach setzen Sie diese in der gewünschten Position an die Wand. Um die Sockelleiste zu beschweren und sie bis zum Austrocknen des Klebers an der Wand zu halten, nutzen Sie Holzklötze. In den Ecken eines Raumes müssen Sie die Sockelleisten auch an der Gehrung zusammenkleben. Überschüssigen Kleber entfernen Sie am besten im getrockneten Zustand. Es ist dann leichter möglich.