Ergebnisse 1 – 24 von 43 werden angezeigt

Sockelleisten – der perfekte Abschluss für Ihren Boden

In erster Linie soll die Sockelleiste einen korrekten Abschluss des Bodens herstellen. Sie verbindet den Fußboden und die Wände, schafft einen fließenden Übergang und ist ein hochdekoratives Element. Wichtig ist daher, dass Sie in Form, Farbe und Design passende Sockelleisten kaufen.

Unsere Sockelleisten im Überblick:

3,49  pro Stk inkl. MwSt
Nicht vorrätig
6,14  pro Stk inkl. MwSt
6,14  pro Stk inkl. MwSt
6,91  pro Stk inkl. MwSt
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
Nicht vorrätig
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
-30%
6,99  pro Stk inkl. MwSt
7,45  pro Stk inkl. MwSt
7,71  pro Stk inkl. MwSt
Nicht vorrätig
7,77  pro Stk inkl. MwSt
8,34  pro Stk inkl. MwSt
9,74  pro Stk inkl. MwSt
9,99  pro Stk inkl. MwSt
9,99  pro Stk inkl. MwSt

Welche Sockelleisten für welchen Fußboden?

Haben Sie sich für einen Parkettboden aus Massivholz entschieden, sollten Sie die Fußbodenleisten im gleichen Design des Belags wählen. Für einen Eichenboden empfehlen sich Massivholzsockelleisten aus Eiche, während Sie bei Parkett aus Nussbaum auf Sockelleisten aus Nussbaum zurückgreifen sollten. Ob die Leisten geölt oder lackiert sind, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und von der Wandfarbe ab. Sehr beliebt sind weiße Leisten, die foliert oder lackiert für einen harmonischen Übergang zur ebenfalls weiß gestrichenen Wand sorgen. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Bodenleisten aus dem selben Material wie Ihr Fußboden bestehen. Für Holzböden nehmen Sie Holzleisten, für Laminat nutzen Sie im Bodendesign folierte HDF-Fußleisten und für Vinyl sollten Sie spezielle Kunststoffleisten oder weiße Sockelleisten kaufen.

Sockelleisten - grundiert, foliert oder lackiert?

Welche Sockelleisten Sie kaufen, hängt in erster Linie von der Optik und dem Material Ihres Bodenbelags ab. Eine Ausnahme bilden weiße Fußleisten, die lackiert oder foliert zu Holz, zu Vinyl und zu Laminat gleichermaßen passen und Ihrem Fußboden einen eleganten Abschluss verleihen. Grundierte Massivholzleisten eignen sich sehr gut für edle Parkettböden, die durch ihre mit Wachs oder Öl behandelte Oberfläche ihren natürlichen Charme behalten. Auch bei einem starken Kontrast zwischen Bodenbelag und Wand eignen sich grundierte Sockelleisten, die eine farbliche Nuance zwischen Ihrem Fußboden und der Wand aufgreifen und den Übergang optisch "aufweichen". In Küchen und Bädern empfehlen sich Leisten mit einer wasserfesten Lackierung, sofern Sie keinen Kunststoff wünschen.

Sockelleisten kaufen - verschiedene Farben und Designs

Die Angebotsvielfalt bei Fußleisten ist ebenso hoch wie bei Bodenbelägen. Sie finden für jedes Parkett, für jeden Laminatboden und für jegliche Designs von Vinyl die passenden Sockelleisten. Ob Weiß, in Echtholzoptik oder aus Massivholz bestehend: Beim Sockelleisten kaufen sollten Sie unbedingt auf die richtige Höhe achten. Es gibt gerade, geschwungene, hohe und niedrige Leisten für Fußböden. Bei Böden mit Dehnungsfuge sollten Sie bedenken, dass die Leiste eine ausreichende Breite für die Überdeckung der Randabstände aufweisen muss. In diesem Fall ist die Sockelleiste nicht nur rein dekorativ, sondern sie erfüllt die praktische Funktion, das Eindringen von Staub in den Spalt zwischen Bodenbelag und Wand zu verhindern. Um Kabel unsichtbar zu verlegen, empfehlen sich Sockelleisten mit einer Aussparung an der Rückseite. Für einen geraden, modernen Abschluss in verschiedenen Höhen ist eine schlanke Leiste in klassischem Weiß optimal. Sind Sie im Bezug auf die Farbe und Maserung unschlüssig, kann eine Beratung hilfreich sein und zur Empfehlung für den perfekten Boden-Wand-Übergang sorgen.

Der krönende Abschluss für alle Bodenbeläge

Fakt ist, dass die rundum führende Sockelleiste das optimale Finish für jeden Bodenbelag ist. Sie sorgt für einen sauberen Abschluss und verhindert, dass zwischen dem Fußboden und Ihrer Wand ein sichtbarer Spalt verbleibt. Obendrein können Sockelleisten praktisch sein, um Kabel unsichtbar zu verlegen. In diesem Fall sollten Sie sich für Hohlkehlleisten entscheiden und auf die entsprechende Breite achten. Je nach persönlicher Präferenz können Sie die Leiste farblich abgestimmt auf den Bodenbelag oder auf Ihre Wandgestaltung wählen. Auch ein starker Kontrast ist möglich, in dem Sie zum Beispiel weiße Sockelleisten kaufen und damit eine Unterbrechung zwischen einem dunklen Bodenbelag und einer farbintensiven Wand schaffen.

Sockelleisten kaufen - günstig und in großer Auswahl bei Bodenschatz

Entdecken Sie hier die passenden Sockelleisten für Ihren Bodenbelag. Wir haben eine große Auswahl an Designs, Farben und Profilen zu günstigen Preisen im Angebot. Gerade, abgerundete, schlanke und breite Sockelleisten für Holz-, Vinyl- und Laminatböden bilden den krönenden Abschluss Ihrer Bodenrenovierung. Setzen Sie Akzente und achten Sie auf Qualität, in dem Sie hochwertige Sockelleisten kaufen. In unserem Sortiment finden Sie für jeden Anspruch und alle räumlichen Gegebenheiten die passenden Bodenleisten für Ihren Fußboden.

FAQ

Warum Sockelleisten?

Sockelleisten sind dekorativ und zeigen den Übergang zwischen der Wand und dem Boden an. Sie können kontrastreich sein oder in der selben Farbe wie Ihr Bodenbelag gewählt werden. Sockelleisten kaufen Sie aber auch aus praktischen Gründen. Zwischen Ihrem Fußboden und der Wand befindet sich ein durch Abstandshalter bewusst erzeugter Spalt - die Dehnungsfuge. Mit einer Sockelleiste verdecken Sie den Bereich und runden die harmonische Optik Ihres Bodens ab.

Wie sollte man Sockelleisten befestigen?

Ob Sie die Sockelleisten nageln, clippen oder kleben hängt von der Art der Leisten und von Ihrer persönlichen Präferenz ab. Die Fixierung mit einer Nagelpistole oder die Anbringung mit einem Clip-System haben sich in der Praxis durchgesetzt. Geklebt wird heute eher selten, was nicht zuletzt an den neuen modernen Wandbelägen aus Verputz liegt. Die Montage mit Kleber erfordert einen glatten, völlig ebenmäßigen Untergrund. Ist dieser nicht vorhanden, wird eine Klebeverbindung nicht halten und es kommt zur sichtbaren Spaltbildung zwischen der Leiste und Ihrer Wand oder dem Boden.

Sockelleisten - wie viel Verschnitt?

Laut Faustformel sollten Sie bei Sockelleisten rund 10 Prozent Verschnitt einplanen. Je genauer Sie den Bedarf abzüglich der Türschwellen, Zargen und Rohre berechnen, desto weniger Verschnitt fällt bei der Verlegung an. Die wenigsten Räume haben vier vollständig glatte Wände, die nur von einer oder zwei Türen unterbrochen werden. Hinzu kommt, dass Sockelleisten im Regelfall mit einem Standardmaß von 2,5 Metern Länge verkauft werden. Das heißt, dass Sie den Zuschnitt zu Hause selbst vornehmen und bestenfalls eine Stückelung in Sichtbereichen vermeiden. Bedenken Sie auch, dass die Leisten in Zimmerecken auf Gehrung geschnitten werden.

Wie werden Sockelleisten gesägt?

Eine feine und scharfzahnige Säge beugt Splitterungen und Materialbruch vor. Sie können eine Stichsäge oder eine Handsäge für Holz verwenden und mit äußerster Vorsicht auf der breitesten Seite beginnen. Die Gehrung sägen Sie mit einer speziellen Gehrungssäge oder einem dafür geeigneten Winkel mit gleicher Sorgfalt.

Sockelleisten - wo anfangen?

Beginnen Sie an der Wand, die beim Betreten des Raumes als erstes sichtbar ist. Fangen Sie immer an einer langen Strecke in eine Raumecke mit der Verlegung an. Verlegen Sie Sockelleisten im Uhrzeigersinn und damit in der Richtung, die beim Betreten eines Raumes automatisch - ohne bewusste Steuerung - im Blickpunkt steht.