Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Acryldichtmasse
Ob Risse im Mauerwerk, Fugen in Beton oder Gipskarton: Geht es um die Versiegelung von Anschlüssen und Fugen ohne Dehnung, eignet sich Acryldichtmasse optimal zur Verwendung.
Acryl aus unserem Sortiment:
Was ist Acryldichtmasse?
Müssen in trockenen Wänden oder anderen trockenen Bereichen Fugen, Risse oder Fehlstellen abgedichtet werden, ist Acrylfugenmasse die richtige Wahl für Sie. Acryldichtmasse ist entweder plastoelastisch oder elastoplastisch, härtet schnell aus und kann anschließend überstrichen werden.Neben schnell härtenden Acrylfugenmassen mit Lösemitteln gibt es auch wassergebundene Dispersionsacrylate. Diese haften vor allem auf porösen und saugenden Untergründen sehr gut. Untergründe wie Platten aus Gipskarton oder Gipsfaser, aber auch Stein, Beton, Holz, Kunststoff oder Glas sind perfekt für Acryldichtmasse geeignet. Sprich, Acryldichtmasse lässt sich überall dort, wo es trocken zu geht, optimal verwenden.
Wann und wie wird Acryldichtmasse verwendet?
Dichtmasse aus Acryl wird immer dann verwendet, wenn die Dehnungs- oder Anschlussfugen im Innenausbau lediglich wenig belastet und vollständig getrocknet sind. Da sich Acryl überstreichen lässt, können Sie mit der Dichtmasse auch Risse in Mauerwerk ausfugen und im trockenen und ausgehärteten Zustand tapezieren.Fugen abdichten mit Acryldichtmasse
Achten Sie darauf, dass Sie nur Fugen mit Acryl verfugen, die sich lediglich geringfügig bewegen. Zudem sollten Sie ausschließlich mit einem zuvor aufgetragenen Primer arbeiten. Dieser ist die Grundierung, sprich, die Basis, die dafür sorgt, dass die dauerhafte Verbindung zwischen Untergrund und Acryldichtmasse gewährleistet ist. Denn durch eine physikalische Reaktion zwischen Dichtstoff und Untergrund, besonders bei porösen Materialien wie Mauerwerken oder Beton, wird die Kohäsion verbessert, sodass eine grundlegende Basis als unverzichtbar gilt. Es ist empfehlenswert sowohl die Acryldichtmasse als auch den Primer aufeinander abzustimmen, sprich, vom selben Hersteller zu wählen.Verarbeitung von Acryldichtmasse – So wird sie verwendet
Die Dichtmasse aus Acryl wird in Kartuschen angeboten. Diese setzen Sie einfach in eine universelle Kartuschen-Presse ein und können die Fugen ganz leicht verfugen. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Fugen vor dem Verschließen mit der Dichtmasse von Schmutz und Fett entfernen. Denn lediglich so ist eine Garantie der Festigkeit und Tragfähigkeit gewährleistet. Handelt es sich bei dem zu verfugenden Untergrund um poröse und stark saugende Materialien, ist das Vorstreichen mit einem wasserverdünnten Acryl empfehlenswert. Wird die Acryldichtmasse im Außenbereich verwendet, sollte der Bereich für mindestens zwei Tage vor Verwendung, vor Einwirkung von Regen- und anderem Wasser geschützt werden.So einfach können Sie mit der Dichtmasse Risse oder Fugen schließen:
- Schneiden Sie die Kappe vor dem Gewinde am oberen Ende der Kartusche auf.
- Schrauben Sie die Spitze der Kartusche auf und schneiden Sie diese schräg ab, so, dass die Breite der Fuge gut ausgefüllt werden kann.
- Spritzen Sie langsam und gleichmäßig den Dichtstoff ohne Hohlraum in die Fugen.
- Ist zu viel Dichtmasse in die Fuge oder auf die Umgebung gelangt, entfernen Sie diese sofort. Ist sie erst ausgehärtet, lässt sie sich nur noch mechanisch entfernen.