Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Trittschalldämmung für Parkett
Böden, die mit Parkett ausgelegt werden, verleihen Ihrem Heim durch eine gemütliche Atmosphäre ein ganz besonderes Flair. Der sehr hochwertige Holzboden beweist sich bereits seit vielen Jahren als Klassiker, sowohl in Alt- als auch in Neubauten. Doch so schön ein Parkettboden auch ist, Holz ist ein ziemlich hartes Material, wodurch sich beim Auftreten Geräusche entwickeln können. Um dies zu vermeiden, müssen Sie nicht auf einen Parkettboden verzichten. Im Gegenteil, wählen Sie einfach eine Trittschalldämmung unter Ihrem Parkettboden und knacksende Geräusche sind Schnee von gestern.
Unsere Trittschalldämmungen für Parkett im Überblick:
Dämmunterlagen
Dämmunterlagen
Dämmunterlagen
Dämmunterlagen
Was ist eine Trittschalldämmung für Parkett?
Es gibt verschiedene Arten des Schalls. Ein Trittschall ist eine besondere Art des Schalls, der sowohl durch das Verrücken von Möbelstücken als auch durch das normale Gehen oder Toben von Kindern auftritt. Damit Sie einen angenehmen Wohnkomfort erleben können, darf ein guter Schallschutz nicht fehlen. Durch das Verlegen einer Trittschalldämmung wird, wie der Name bereits vermuten lässt, der aus dem Tritt resultierende Schall auf dem Parkett reduziert. Da sich ein Trittschall besonders auf Holzböden bemerkbar macht und Parkett ein Echtholzboden ist, ist das Verlegen einer Trittschalldämmung unter dem eigentlichen Parkettboden unerlässlich.Wann wird eine Trittschalldämmung für Parkett benötigt?
Sofern Sie sich selbst, Ihre Mitbewohner und Nachbarn vor Geräuschen schützen möchten, eignet sich die Verwendung einer Trittschalldämmung. Grundsätzlich wird eine Trittschalldämmung unter Parkett, sprich, unter Echtholzböden verlegt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei Ihrer Immobilie um einen Neu- oder einen Altbau, Eigentum oder Mietwohnung handelt. Denn eine Trittschalldämmung reduziert nicht nur Ihre und die Schritte Ihrer Mitmenschen, die effiziente Dämmung schwächt ebenfalls Geräusche vom Verrücken der Möbel als auch die Vibrationen von Waschmaschinen ab.Was Sie bei der Auswahl einer Trittschalldämmung für Parkett beachten sollten
Trittschalldämmung ist nicht gleich Trittschalldämmung. Damit Sie langfristig von Ihrer geräuscharmen Trittschalldämmung profitieren können, sollten Sie darauf achten, dass diese folgende Voraussetzungen erfüllt:- Feuchtigkeitsschutz
- Fußbodenheizung geeignet (falls vorhanden)
- Behebung möglicher Unebenheiten
- Wärmedämmverhalten
- Schutz vor Fallschäden
- Dauerhafte dynamische Belastung schwerer Möbelstücke
- Geeignetes Material
Arten von Trittschalldämmungen für Parkett: Kunststoff, Holzfaser & Co.
Auf der Suche nach der passenden Trittschalldämmung werden Sie auf verschiedene Materialien stoßen. So unterscheidet man zwischen Trittschalldämmungen aus Kunststoff, Kork und Holzfasern. Welche Eigenschaften und Vorteile die jeweiligen Trittschalldämmungen bieten, erfahren Sie hier.Trittschalldämmung aus Kunststoff: Trittschalldämmungen aus Kunststoff gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in der Dicke unterscheiden. Vor allem beim Verlegen von hartem Parkett eignet sich eine dickere Trittschalldämmung besonders gut, da das im Vergleich harte Holz, sehr geräuschintensiv sein kann.
- Trittschalldämmung aus PE-Schaum (Polyethylen Schaum) eignet sich besonders gut zum Abdichten, dämmen, isolieren und bewährt sich vor allem gegenüber Chemikalien, Lösungsmitteln und Feuchtigkeit. Die aus PE-Schaum gefertigte Trittschalldämmung kann Unebenheiten von bis zu 4 mm problemlos ausgleichen und eignet sich ebenfalls für Nasszellen als auch für Untergründe, die mit Fußbodenheizung ausgestattet sind.
- Trittschalldämmung aus Vinyl wird ebenfalls sehr häufig bei der Verlegung von Parkett verwendet. Mit einer Trittschallreduzierung von 40 % kann die flexible Vinyldämmung Unebenheiten von bis zu 0,7 mm ausgleichen und ist sowohl für eine Trittschalldämmung in feuchten Räumen als auch bei bestehender Fußbodenheizung einsetzbar.
Trittschalldämmung aus Holz: Neben Kunststoff und Aluminium werden auch Trittschalldämmungen aus Holz für die Verwendung von Parkett verwendet. Dabei unterscheiden sich die Naturprodukte zwischen Trittschalldämmungen aus Kork und aus Holzfasern, die aus zerriebenen Restholz bestehen.
- Trittschalldämmungen aus Holzfasern, die aus zerriebenen Restholz bestehen eignen sich durch ihre meist flächendeckenden Platten ideal unter Parkett. Neben der eigentlichen Eigenschaft, Geräusche zu mindern, bieten Trittschalldämmungen aus Holzfasern ebenfalls eine feuchtigkeitsregulierende und wärmeisolierende Funktion.
- Trittschalldämmung aus Kork: Eine Trittschalldämmung aus Kork ist, wie auch das Parkett, ein Naturprodukt. Neben der Eigenschaft, die Geräusche zu minimieren, bietet eine Trittschalldämmung aus Kork ebenfalls die Eigenschaft einer wärmeisolierenden Wirkung. Die sowohl auf Rollen als auch bereits in Platten zugeschnittene Trittschalldämmung aus Kork eignet sich wie auch die Trittschalldämmung aus Kunststoff und Holzfasern als Basis von Parkett.