Trittschalldämmung für Laminat
Ein Bodenbelag wie Laminat benötigt eine Trittschalldämmung. Die Geräusche beim Laufen oder übertragen sich nicht nur im eigenen Zimmer. Ungebremst ziehen sie in die darunter liegenden Stockwerke.
Unsere Trittschalldämmungen für Laminat im Überblick:
15,00 € pro Stk
inkl. MwSt
20,93 € pro Stk
inkl. MwSt
27,93 € pro Stk
inkl. MwSt
55,92 € pro Stk
inkl. MwSt
Ungedämmter Trittschall breitet sich aus
Als Trittschall bezeichnet man den Schall, der beim Laufen über den Fußboden in den angrenzenden oder darunterliegenden Räumen wahrgenommen wird. Da er sich von einem Körper ausbreitet, wird er auch als Körperschall bezeichnet. Den direkt an den Raum abgegebene Teil der entstehenden Geräusche bezeichnet man als Gehschall.
Um dem effektiv entgegenzuwirken, müssen die Böden in geschlossenen Räumen mit einer Trittschalldämmung versehen werden. Das gilt auch für Böden aus Laminat. Diese hoch verdichteten Holzfaserplatten bilden einen besonders harten Bodenbelag und sind deswegen ausgesprochen laut. Das zeigt sich, wenn
Laminat ohne Verkleben direkt auf einem Fliesenboden oder auf Estrich zu liegen kommt, das heißt, schwimmend verlegt wird.
Trittschalldämmung für Laminat erfüllt wichtige Aufgaben:
- Sie reduziert den Gehschall, der beim Laufen über den Boden entsteht.
- Sie dämmt den Trittschall, der auch durch Wände in angrenzende Räume übertragen wird.
- Sie gleicht Unebenheiten auf dem Untergrund aus gibt so dem Belag eine kompakte Auflage.
Trittschalldämmung für Laminat: Diese Materialien eignen sich
- Dämmunterlagen aus Kunststoff
- Dämmunterlagen aus Kork
- Dämmunterlagen aus Holzfasern
Trittschalldämmung aus Kunststoff
Grundsätzlich gilt: Je dicker und dichter der Schaumstoff, ist desto höher ist sein Schallschutz.
Unterschieden wird bei den Kunststoff-Trittschalldämmungen Polyethylenschaum (PE-Schaum) und Dämmplatten aus Polystyrolschaum. Trittschalldämmungen aus PE-Schaum können Sie mit und ohne eingearbeitete Dampfbremse kaufen.
Wichtig ist eine integrierte Dampfsperre, wenn Sie eine Trittschalldämmung für Laminat kaufen wollen, die auf einer Fußbodenheizung zum Einsatz kommt.
Trittschalldämmungen für Laminat aus PE-Schaum gibt es in unterschiedlichen
Stärken von 1,2 - 4,0 Millimeter.
Eine optimale Schalldämmung bieten ihnen Dämmplatten aus Polystyrolschaum.
Allerdings hat diese Trittschalldämmung für Laminat einen entscheidenden Nachteil. Sie eignet sich nicht für den Einsatz auf einer Fußbodenheizung.
Naturprodukte Kork und Holzfaser
Kork und aus Holzfasern sind natürliche Stoffe. Eine Dämmung für Trittschall aus Kork gibt es als Rollenkork oder in Form von Korkplatten. Für eine Dämmung aus
Holzfasern wird Restholz entrindet, zu feinen Fasern zerrieben und unter Zufuhr von Wärme zu Platten gepresst. Als Klebstoff dienen die holzeigenen Harze. Kork und Holzfaser können zu 100 Prozent recycelt werden und fördern so die Nachhaltigkeit.
Wenn Sie diese Trittschalldämmung für Laminat kaufen, müssen Sie sich auf einen
höheren Preis einstellen. Außerdem müssen Sie unter Umständen bei einer aus
Naturstoffen gefertigten Trittschalldämmung für Laminat auf zusätzliche
Eigenschaften achten. Nicht jedes Naturprodukt kann für einen Boden mit
Fußbodenheizung angewendet werden.
Trittschalldämmung für Laminat auf Fußbodenheizung
Wenn Sie eine Trittschalldämmung für Laminat kaufen, die sich auch auf einer
Fußbodenheizung bewährt, müssen Sie ein Mittelmaß finden. Ist die Schalldämmung zu dick, verringert sie die Wirkung Ihrer Fußbodenheizung. Ist sie zu dünn, wird der Trittschall nicht ausreichend gedämmt. Dabei können Sie mit der Wahl beim Material gute Ergebnisse erzielen. Bereits eine 2 Millimeter dicke PE-Schaumfolie reduziert die Lautstärke um 18 Dezibel. Gleichzeitig schränkt das Material durch seine geringe Dicke die Wirkung der Fußbodenheizung kaum ein.
Wärmedurchlasswiderstand - R in (m²·K)/W
Je höher der Wärmedurchlasswiderstand, eines bestimmten Stoffes ist, desto höher ist auch seine Fähigkeit, Wärme zu dämmen. Stoffe mit einer hohen Wärmedämmung eignen sich jedoch nicht gut für eine Fußbodenheizung.
Ein Beispiel dafür ist Kork. Der Naturstoff eignet sich optimal zur Dämmung von
Trittschall und isoliert hervorragend Wärme. Das liegt am speziellen Aufbau der Zellen.
Für eine Fußbodenheizung empfiehlt sich der Stoff nicht. Das gleiche gilt für eine
Trittschalldämmung aus Holzfasern.
Achten Sie beim Kauf der Trittschalldämmung also darauf, dass der
Wärmedurchlasswiderstand des gesamten Fußbodenaufbaus aus Laminat,
Trittschalldämmung und Dampfbremse den Wert von 0,15 (m²·K)/W nicht
überschreitet. Liegt der Wert niedriger, eignet sich der Aufbau besser für eine
Fußbodenheizung.
Trittschalldämmung für Laminat in der richtigen Stärke wählen
Laminat ist ein harter Belag und überträgt Trittschall intensiv. Für die Stärke der
Trittschalldämmung gilt ein einfaches Prinzip: Je dicker und härter das Laminat ist,
desto stärker muss die Dämmung sein. Bei dünnem Laminat sind 2 Millimeter
ausreichend. Für dickeres Laminat von etwa 12 Millimeter Stärke sind zum Beispiel
Polystyrol-Platten mit 5 Millimeter Stärke besonders gut geeignet.
Trittschalldämmung für Laminat günstig kaufen bei Bodenschatz
Trittschalldämmung für Laminat kaufen Sie günstig bei Bodenschatz. Wir bieten Ihnen das passende Material für jeden Ihrer Böden. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt und der hohen Qualität unserer Produkte und profitieren Sie von unserem schnellen und sicheren Versand.
FAQ
Welche Trittschalldämmung eignet sich für Laminat?
Für Laminat sind Polystyrol-Platten als Trittschalldämmung gut geeignet. Möglich ist auch eine Dämmung mit Holzfasern oder mit Kork.
Welche Stärke soll die Trittschalldämmung für Laminat haben?
Die Stärke der Trittschalldämmung hängt davon ab, wie dick und hart der Bodenbelag ist. Für dünnes Laminat sind 2 Millimeter optimal. Bei 12 mm starkem Laminat ist eine 3-4 Millimeter starke Trittschalldämmung eine gute Lösung.
Welche Stärke hat Laminat?
Laminat wird in Materialstärken von sechs bis zwölf Millimetern
angeboten. Je intensiver der Fußboden genutzt wird, desto stärker sollten das
Laminat und die Trittschalldämmung sein.